Welterbetages 2025 am 1.Juni
Anlässlich des Welterbetages 2025 fand am 1.Juni in Dippoldiswalde die zentrale (bergbaubezogene) Welterbemeile statt.
Da dieser Tag auf das hier schon seit ..Jahren stattfindende Stadtfest fällt (übrigens seit 2024 alles ehrenamtlich von einem Verein organisiert und finanziert wegen klammer Kassen der Stadt) und außerdem Kindertag war, füllte sich der Marktplatz ab 10Uhr ganz ordentlich.
Etwas Besonderes war die große Kinderbergparade mit ca. 140 Kindern von den Kindertagesstätten der zu Dippoldiswalde gehörenden Ortschaften. Dort wurde vorher für dieses Ereignis mit viel Liebe geprobt, von Eltern genäht und das Steigerlied gelernt.
Stände von Altenberg, Marienberg, Zwönitz, Reinsberg (Grabentour), Landesamt für Archäologie Sachsen, Welterbeverein, MiBERZ und einige Andere gaben die Gelegenheit zu Gedankenaustausch sowie Anregungen für Ausflüge.
Bergorchester aus Freiberg, Olbernhau und Schneeberg spielten bergmännische Musik und dabei wurde auch erstmalig der "Dippoldiswalder Bergmarsch" aufgeführt.
Unser Förderverein durfte mit zahlreichen prominenten
Personen ins Gespräch kommen und damit die Bedeutung von Dippoldiswalde innerhalb der Montanregion zum Ausdruck bringen.
Funktionstüchtige Bergbaumodelle stellte uns ein Bergbaufreund aus der Nähe von Freiberg zur Verfügung, welche im Schaufenster des Fotogeschäftes "Licht und Schatten" ausgestellt war und auf die wir hinwiesen.
Ein kräftiger Regen beendete dann gegen 17Uhr das gesellige Treiben auf der Welterbemeile.
Es war ein gelungener Tag-
Danke an alle fleissigen Organisatoren!!
Text R. Gühne
Im April erfolgte die Aufnahme in der Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.
Hier wurden auch wieder Freizeitstunden für einen angenehmen Aufenthalt der Gäste in Dippoldiswalde investiert.
Ob es danach noch eine Bratwurst gab, ist hier nicht überliefert.
Eine Schüler-Facharbeit aus dem Gymnasium Freital zum Thema Bergleute im Mittelalter
Dippoldiswalde ist ein Element des Welterbetitels "Erzgebirge- Krusnohori"!
Darüber freuen wir uns sehr, haben die langen Vorbereitungen von vielen Fleissigen, die uns nicht Alle bekannt sind, nun Erfolg gebracht. Vielen Dank dafür!
Nachtrag: Zur Festveranstaltung in Freiberg anlässlich des 5. Jahrestages zur Verleihung des Welterbetitels wurden am 06.07.2024 die Hauptakteure ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch auch von uns!

Tagungsband EDGG, Heft 260 Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften: Kleeberg, K. & Heckler, T. (Hrsg.) 2018: Vom Silber zum Lithium – historischer und neuer Bergbau im Osterzgebirge.- EDGG, Heft 260, 120 S., 70 Abb. 11 Tab.; Hannover/Duderstadt 2018, ISBN: 978-3-86944-187-0, Preis: 29,95 €
Da unser Verein im September 2018 Mitveranstalter dieses Treffens war, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:
Das 44. Treffen des AK Bergbaufolgen in Dippoldiswalde (21.-22.09.2018) punktete mit der schon bewährten Mischung aus anspruchsvollen und vielseitigen Vorträgen und einer abwechslungsreichen Ganztagsexkursion.
Das Osterzgebirge war im Mittelalter eine weitgehend unerschlossene Region mit unwirtlichem Klima – also ein Ort, der Menschen zunächst eher abschreckte, als anzog. Die Besiedlung des Gebirges schritt jedoch mit der Entdeckung reicher Silbererze vom 12. Jahrhundert an immer weiter voran. Vor wenigen Jahren wurde ein uraltes Silberbergwerk unter der kleinen Stadt Dippoldiswalde im Osterzgebirge wiederentdeckt, dessen Zeugnisse seitdem intensiv montanarchäologisch untersucht werden. Doch im Osterzgebirge gibt es auch „lebendigen“ Bergbau: So werden nach wie vor Bodenschätze gewonnen und die Erkundung von Erzen und Hochtechnologierohstoffen erlebt seit mehr als 10 Jahren einen rasanten Aufschwung.
Das 44. Treffen des AK Bergbaufolgen stand unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Jens Peter der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, die in diesem Jahr ihr 800-jähriges Jubiläum feiert. Mitveranstalter war der Förderverein mittelalterlicher Bergbau in Dippoldiswalde e. V.
Die Fachvorträge am Freitag, den 21.09. im Kulturzentrum „Parksäle“ der Stadt Dippoldiswalde, zeigten das große Spektrum des Bergbaugeschehens im östlichen Erzgebirge auf. Zahlreiche Geschichten und Fakten zum historischen und aktuellen Bergbau im Osterzgebirge, von der spektakulären Entdeckung und montanarchäologischen Erforschung des Dippoldiswalder Silberbergwerkes aus dem 12. Jahrhundert bis zu den neuen Bergbauvorhaben auf Zinn und Lithium wurden den rund 60 Teilnehmern eindrucksvoll nahegebracht. Den Einstieg in die geologischen Besonderheiten des Osterzgebirges und die Entstehung der Lagerstätten gab Prof. Dr. Klaus Stanek (TU Bergakademie Freiberg). Der historische Silberbergbau in Dippoldiswalde und der vom Bergbau geprägte Landschaftswandel waren die Vortragsthemen von Volkmar Scholz (Sächsisches Oberbergamt) und Mathias Bertuch (Landesamt für Archäologie Sachsen). Zu früheren Rohstofferkundungen und Bergbauversuchen auf Erze und Spat gab Dr. Reinhard Reißmann (Beak Consultants GmbH) einen guten Einblick, inklusive kritischer Hinweise zur Genese der Spatmineralisationen. Sachsens Oberberghauptmann, Prof. Dr. Bernhard Cramer, zeigte eindrucksvoll die Entwicklung und Verstetigung des „Neuen Berggeschreys“ in Sachsen. Aktuelle Beispiele dazu präsentierten Anja Ehser (Tin International AG) für das Lithium-Zinn-Vorkommen Sadisdorf und Dr. Thomas Dittrich (Deutsche Lithium GmbH) für das Bergbauprojekt Zinnwald. Der Beitrag von Dr. Uwe Lehmann (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) zum seit Jahrhunderten betriebenen Bergbau auf Baurohstoffe (Steine und Erden) rundete den Vortragsteil des Treffens ab.
Während der ganztägigen Exkursion am Sonnabend, den 22.09., konnten die Teilnehmer die Vielfalt des Bergbaugeschehens im östlichen Erzgebirge hautnah erleben. Während einer Stadtführung zeigte Torsten Heckler (Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e. V.) Abschnitte des neuen Lehrpfades zum mittelalterlichen Bergbau in „Dipps“. Mit dem Exkursions-Bus ging es dann zu verschiedenen Aufschlüssen der früheren Gold-, Buntmetall- und Anthrazitgewinnung im Osterzgebirge. Höhepunkt und Abschluss war die Befahrung des Besucherbergwerkes „Vereinigt Zwitterfeld“ in Zinnwald, direkt im Gebiet des neuen Lithium-Bergbauprojektes gelegen.
Alle Vorträge, weiterführende Beiträge und der individuell nachvollziehbare Exkursionsführer sind im Tagungsband (EDGG Heft 260, s. oben) enthalten, der über den Verlag Mecke Druck sowie im Buchhandel erworben werden kann.
Die Veranstalter danken dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde für die großzügige Förderung der Veranstaltung.
Mit herzlichem Glückauf
Katrin Kleeberg, Freiberg
Arbeitskreis Geowissenschaftliche Aspekte in Bergbaugebieten (AK Bergbaufolgen) der DGGV
Teilnehmer der Vortragsveranstaltung zum 44. Treffen des AK Bergbaufolgen
In Dippoldiswalde fand am 23./24.August 2018 die Abschlusstagung des deutsch-tschechischen EU-Projektes „ArchaeoMontan 2018“ des Landesamtes für Archäologie Sachsen statt.
Dabei wurde auch das Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ) eröffnet.
Siehe unter "Links".